Kohlenstoff

(von altgerm. kolo = „Kohle“), Symbol C (von lat. carbo „Holzkohle“, latinisiert carbonium) Kohlenstoffverbindungen bilden die molekulare Grundlage allen irdischen Lebens.
Kohlenstoff kommt in der Natur sowohl in reiner Form als auch chemisch gebunden vor. Aufgrund seiner besonderen Elektronenkonfiguration besitzt es die Fähigkeit zur Bildung von komplexen Molekülen und weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Verbindungen auf. Kohlenstoff ist das wichtigste Element der Biosphäre, es ist in Lebewesen nach Sauerstoff (Wasser) - dem Gewicht nach - das häufigste Element. Kohlenstoff ist in allen Lebewesen enthalten, alles lebende Gewebe ist aus (organischen) Kohlenstoffverbindungen aufgebaut. Dies gilt sowohl für Pflanzen und Pilze, als auch für Tiere. Bekannte Kohlenstoffvorkommen sind die fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese sind keine reinen Kohlenstoffverbindungen, sondern eine Mischung aus vielen verschiedenen organischen Verbindungen. Sie entstanden durch Umwandlung pflanzlicher (Kohle) und tierischer (Erdöl, Erdgas) Überreste unter hohem Druck. Kohlenstoff kommt weiterhin in der Luft als Kohlendioxid vor. Es ist an der Zusammensetzung der Luft zu etwa 0,04 % beteiligt. Kohlenstoffdioxid entsteht beim Verbrennen kohlenstoffhaltiger Verbindungen. Auch in Meerwasser ist CO2 gelöst (ca. 0,01 % Massenanteil).
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoff
Wie kaum ein anderes Element ist Kohlenstoff mit dem Schicksal des Menschen verbunden. Kohlenstoff ist wesentlicher Bestandteil der gesamten lebenden Biomasse auf dem Planet Erde und in die wichtigsten chemischen und biologischen Kreisläufe eingebunden. Noch höher angereichert liegt Kohlenstoff im Erdöl, im Erdgas und in der Kohle, der toten Biomasse, vor und dient der Menschheit in außerordentlicher Weise als Heizstoff, als Treibstoff, zur Stromerzeugung und als Rohstoff für Kunststoffe und Medikamente. In der Atmosphäre trifft man auf Kohlenstoff im Gas Kohlendioxid, das hier durch die Atmung und insbesondere durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle zunehmend angereichert wird und durch die damit verbundene stärkere Absorption der Infrarot-Strahlung auch zur Erwärmung des Klimas beiträgt. Kohlenstoff, lateinisch Carbon, chemisches Symbol C, nicht metallisches Element aus der 4. Hauptgruppe des Periodensystems. Ordnungszahl 6, relative Atommasse 12,011, Dichte je nach Modifikation unterschiedlich, Schmelzpunkt > 3 550 °C, Siedepunkt 4 827 °C. Natürliche Isotope sind 12C, 13C und 14C. Die Masse des Isotops 12C, das 98,89 % des natürlichen Kohlenstoffs bildet, wird seit 1961 als Standard für die Festlegung von Atommassen verwendet. Das radioaktive 14C, das sich aus Stickstoff 14N unter dem Einfluss der Höhenstrahlung bildet, wird zur Altersbestimmung herangezogen (Radiokohlenstoffmethode). Kohlenstoff tritt in drei Modifikationen auf, als hexagonaler Grafit, kubischer Diamant und in Form von Fullerenen. Diamant wandelt sich beim Erhitzen unter Luftabschluss auf 1 650 -1 800 °C spontan in Grafit um, der umgekehrte Prozess ist nur bei hohen Drücken und Temperaturen durchführbar. Fein vernetzte Grafitkriställchen verschiedener Größe und Struktur liegen in Ruß, Holzkohle, Koks vor, Holzkohle Aktivkohle. Chemisch gebunden findet sich Kohlenstoff als Hauptbestandteil von Kohle, Erdöl und Erdgas, die durch Inkohlung fossiler Biomasse entstanden sind. Kohlenstoff ist chemisch reaktionsträge, setzt sich aber bei höherer Temperatur mit Wasserstoff, Sauerstoff und zahlreichen Metallen um. Seine Fähigkeit, als einziges Element durch Einfach- oder Mehrfachbindungen mit sich selbst Ketten und Ringe von fast beliebiger Länge und Anordnung zu bilden, ist die Grundlage der organischen Chemie (organische Verbindungen). Kohlenstoff ist in Form der Carbonate ein wichtiger Bestandteil gesteinsbildender Minerale. Als Kohlendioxid kommt Kohlenstoff im Wasser und in der Atmosphäre vor.
Quelle: http://lexikon.meyers.de/wissen/Kohlenstoff+(Sachartikel)